» Bildungskonzepte
# Entwicklung und Umsetzung bedarfs- und situationsgerechter Bildungskonzepte
# Erstellung anforderungsspezifischer didaktisch-methodischer Konzeptionen
# Konzeption nachfrageorientierter und angebotsorientierter Weiterbildungsangebote
# Erstellung passgenauer beruflicher Qualikationslösungen bzw. Profile
» Bildungsbedarfsanalysen
# Erfassung, Einschätzung und Bewertung des Qualifikationsbedarfs
# Entwicklung zielgruppenrelevanter Anforderungsprofile und Umsetzung adaptiver Qualifikations- und Bildungslösungen.
# Erstellung organisationsspezifischer Bildungslandschaften und personalrelevanter Kompetenzmodelle und Qualififikationsstrategiekarten
# Zielgruppenanalysen – Bedarfsanalyse und Erschließung neuer Zielgruppen
# Entwicklung zilegruppenspezischer Angebote – passende Didaktik und Methodik
» Bildungsmanagement: Sicherstellung der Bildungsorganisation
# Optimale Steuerung der Weiterbildungsorganisation zur Planung. Gestaltung,
Entwicklung und Optimierung von Bildungsprozessen
# Instrumente und Methoden des Bildungsmanagement passgenau zur Sicherung der Weiterbildungsorganisation auswählen und einsetzen
# Bildungsprozesse als wichtige Ressource einer Lernenden Organisation gestalten und für die kontinuierliche Verbesserung der Organisation nutzen.
# Die Aufbau- und Ablauforganisation mit Bildungs- und Enwicklungsprozessen verzahnen
# Passgenaue Weiterbildungsprozesse durch eine ressourcenorientierte Planung von Bildungsprozessen. ermöglichen
# Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling zur effektiven Steuerung der Bildungsorganisation einsetzen
» Bildungsmarketing: Die Potentiale von Weiterbildung als Dienstleistung nutzen
# Markt—, Zielgruppen- und Kontextanalysen zur Einschätzung und Bewertung von Bildungsbedarf und Bildungsangeboten
# Erschließung und Normierung von Weiterbildungspozessen als Dienstleistungskategorien
# Erstellung organisationsspezifischer Marketingmixe für die strategische Ausrichtung von Weiterbildungsaktivitäten
# Auswahl und Implementierung von Marketinginstrumenten für die Fort- und Weiterbildung
# Entwicklung organisationsspezischer Geschäftsfeldstrategien für die Fort- und Weiterbildung (Preis – Produkt – Promotion – Placement)
# Erschließung und Veranschaulichung der Zusammenhänge von Seminargestaltung und Marketing
# Ermittlung und Ausarbeitung von Potentialen der Emotionalen Differenzierung als Voraussetzung für eine Nutzung marktrelevanter Segmentierungen für Weiterbilungsaktivitäten
# Anwendung und Nutzung von SWOT-Analysen für die strategische Steuerung von Weiterbildungsaktivitäten
# Zielgruppenakquise und -monitoring unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer lebenszyklusrelevanten und biographiesensiblen Weiterbildung
# Anwendung des Bildungsmarketings im Zusammenhang des Bildungscontrollings
# Marketingansätze als Teil der Bildungsfinanzierung nutzen