Ziel der Weiterbildung ist es, qualifizierte Pflegefachkräfte zur Wahrnehmung von Leitungs- und Führungsaufgaben in der Pflege zu befähigen und auf die mit der Weiterbildung verbundenen Prüfungen und Abschlussprüfungen angemessen vorzubereiten.
Besondere Berücksichtigung finden in dem Zusammenhang die aktuell zentralen Herausforderungen der Führungsarbeit in der Pflege:
* die Digitalisierung des Gesundheitswesens,
* die in quantitativer und qualitativer Hinsicht knappen Personalressourcen in der Pflege
* die Ökonomisierung und betriebswirtschaftliche Fokussierung medizinischer und pflegerischer Dienstleistungen
* die Notwendigkeit einer Professionalisierung ( nicht unbedingt Akademisierung) der Pflege
Handlungsleitend und strukturbildend für den Aufbau und die Durchführung der Weiterbildung sind u.a. die folgenden Themenschwerpunkte
# Führungsthemen in der Pflege erkennen und zu Führungsstilen und Führungsmodellen in Bezug setzen
# Bedarf und Notwendigkeit der Gestaltung von Kommunikationssituationen in Führungssituationen der Pflege einschätzen können und Grundlagen der Gesprächsführung situationsgerecht in und auf Führungsprozesse in der Pflege anwenden können
# Themen der Arbeitssicherheit, der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagement identifizieren und im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten einer Führungskraft in der Pflege differenzieren können
# Handlungsfelder einer evidenzbasierten Pflege erschließen und die Umsetzung pflegewissenschaftliche Expertise als Führungsaufgabe in Handlungssituationen und Routinen der Pflege erkennen und fördern können
# Herausfordernde Führungssituationen in der Pflege als Themen der Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagement deuten und gestalten können
# Strategien und Stufen der Personalentwicklung in der Pflege als Führungsaufgabe erschließen und Instrumente der Personalentwicklung implementieren können
# Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Gesundheitspolitik beurteilen und im Kontext von Gesundheitssystemen als Führungsaufgabe analysieren können
# Themen der Rehabilitation, der funktionalen Gesundheit und der Gesundheitsförderung im Rahmen der medizinischen Versorgungskette verorten und im Hinblick auf deren Relevanz für das eigne Arbeitsumfeld in der Pflege anwenden
# Inhaltliche Schwerpunkte aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften. und Public Health kennen lernen und in Bezug zu Führungsaufgaben in der Pflege setzen können
# Führen in sozialen Strukturen: Anforderungen und Strategien von Teamaufbau-, Teamintegration und Teamentwicklung im Kontext der Aufbau- und Ablauforganisation von Einrichtungen des Gesundheitswesens erkennen und anwenden können
# Rechtliche Rahmenbedingungen und -ordnungen im Funktionsbereich einer Führungskraft in der Pflege kennen, kommunizieren und rechtssicher anwenden können
# Ökonomische Grundlagen und Prinzipien der Besonderheiten der Erbringung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen erkennen und in den Kontext von Marktgesetzen einordnen können
# Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steruerung marktwirtschaftlicher Effekte verstehen und im Kontext gesundheitsökonomischer Herausforderungen in der Pflege strategisch und zielorientiert umsetzen können
# Die ethische Relevanzen im Kontext der Führung einer Organisationseinheit in der Pflege aufspüren und im Hinblick auf die Begründung und Normierung von Handlungsoptinen reflektieren und kommunizieren können