Demenz: Bildung durch Teilhabe

Innovative u. explorative Handlungsfelder der
Katholischen Erwachsenenbildung zur
Förderung von Teilhabe und Lebensqualität
dementiell erkrankter Menschen

Alter, demografische Entwicklung, Demenz und Erwachsenenbildung

Um die gesellschafts- und bildungs-politische Relevanz sowie das Potential bzw. dieHerausforderungen für die Erwachsenenbildung zu veranschaulich-en, ist festzuhalten: „Zum Ende des Jahres 2021 lebten in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit Demenz.
Häufigste Demenzursache ist die Alzheimererkrankung. Im Jahr 2021 sind etwa 440.000 Menschen im Alter 65+ neu an einer Demenz erkrankt. Infolge des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu.
Gelingt kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,8 Millionen Menschen im Alter 65+ erkrankt sein. (Deutsche Gesellschaft für Alzheimer Erkrankungen)

Die Plastizität kognitiver Entwicklungen und die Fähigkeit zur Selbstakt-ualisierung als Bildungs-voraussetzung

Im Fokus steht insbesondere die Plastizität kognitiver Entwicklungen und die bis ins hohe Alter bestehende Lernfähigkeit, woraus sich die Legitimität der Entwicklung und Etablierung bildungsrelevanter Ansätze zum Lernen im Alter erschließt, Mit Blick auf das Bildungssubjekt wird von kognitiven, emotionalen, empfindungsbezogenen, sozialkommunikativen u, alltagspraktischen Qualitäten ausgegangen. „Jede dieser Qualitäten bildet die Grundlage für den Prozess der Selbstaktualisierung, der verstanden wird als die dem Psychischen innewohnende Tendenz, sich auszudrücken, sich mitzuteilen, sich zu differenzieren. Es wird angenommen, dass diese Tendenz zur Selbstaktualisierung besteht, solange
Psychisches existiert. Somit ist auch bei demenzkranken Menschen von der Möglichkeit der Selbstaktualisierung auszugehen. (Andreas Kruse)

Altersbilder: Kulturelle, gesellschaftliche und soziale Bilder vom Altern mit Demenz 

Um den Bildungsbedarf einerseits und die Potentiale der Erwachsenenbildung erfassen zu können, ist zu berück-sichtigen, dass „die Entwicklung und Verwirklichung der Potenziale des Alters für Wirtschaft und Gesellschaft wie auch der gesellschaftliche u. individuelle Um-gang mit Grenzen im Alter in erheb-lichem Maße durch die Wahrnehmung und Deutung des Alters und des Alterns beeinflusst ist“. (Altersbericht der Bundesregierung) Die Entwicklung und Implementierung von Bildungsangebot-en bedarf der Reflexion der gesellschaft-lich tradierten und für Bildungsprozesse relevanten Altersbilder. Handlungsleitend ist dabei, dass diese Altersbilder veränd-erbar und gestaltbar sind. Dies betrifft insbesondere die eher negativ besetzen Altersbilder zu den Möglichkeiten von Bildungsprozessen bei u. mit dementiell erkrankten Erwachsenen 

Projektschwerpunkte und Seminare

DeBiT * Projekt-Arbeitsbox; Entwicklung und Erprobung von Seminarbausteinen für die Zielgruppe: Dementiell erkrankte Erwachsene

Ausgehend von diesem Ansatz strebt das Projekt innovative Bildungszugänge für die Erwachsenenbildung an, die sich thematisch an folgenden Inhaltlichen Schwerpunkten orientieren.

Heimat – Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Grenzen – Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Liebe – Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Glaube – Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Geschichte(n)– Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Generationen – Seminarbaustein einer demenzsensiblen Erwachsenenbildung

Ziel ist es entlang der thematischen Schwerpunkte nicht nur geeignete Seminareinheiten zu gestalten und durchzuführen, sondern unter Berücksichtigung der aus der Seminardurchführung gewonnenen Erkenntnisse geeignete Seminarbausteine anderen Träger der Erwachsenenbildung zukünftig zur Verfügung zu stellen.

DeBiT * Projekt-Arbeitsbox * Fachtagungen: 

Teilhabe, Demenz und Erwachsenenbildung‘ für Haupt- und ehrenamtlich in der Erwachsenenbildung beschäftige Personen sowie Haupt- und ehrenamtlich in der Pflege und Begleitung demenzerkrankter Erwachsener beruflich tätige Personen

DeBiT * Projekt-Arbeitsbox : Öffentliche Informationsveranstaltungen rund um das Thema Demenz für Angehörige von dementiell erkrankten Personen und die Interessierte Öffentlichkeit

er gesellschaftlichen und sozialen Relevanz der Zunahme dementieller Erkrankung entsprechend werden mit Blick auf eine öffentlichkeitswirksame Ausrichtung 5 Abendvorträge zu den Themenschwerpunkte des Projektes gestaltet. Themenschwerpunkte sind:

Kommunikation und Teilhabe im Umgang mit Demenz

Validation, Empathie und Engagement im Umgang mit Demenz

Recht, Sicherheit und Verantwortlichen im Umgang mit Demenz

Strategien, Therapien und soziale Hilfen im Umgang mit Demenz

Ein Kooperationsprojekt der

Konzept und Projektleitung Wertekonzepte Speyer